- behaut
- adj.trimmed adj.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Steinmetz — Steinbildhauer; Plastiker; Bildner; Bildhauer; Skulpteur * * * Stein|metz [ ʃtai̮nmɛts̮], der; en, en, Stein|met|zin [ ʃtai̮nmɛts̮ɪn], die; , nen: Person, deren Handwerk es ist, Steine [künstlerisch] zu bearbeiten: einen Grabstein beim… … Universal-Lexikon
Hans Josephsohn — Relief, 1970, Chur Hans Josephsohn (* 20. Mai 1920 im damaligen Königsberg) ist ein Schweizer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Abbaye De Saint-Denis-en-Broqueroie — Portail de l ancienne abbaye L ancienne abbaye de Saint Denis en Broqueroie, appartenant à l ordre bénédictin était sise sur la rivière Obrecheuil, dans un village auquel elle donna son nom: Saint Denis et qui fait maintenant partie de la ville… … Wikipédia en Français
Abbaye de Saint-Denis-en-Broqueroie — Portail de l ancienne abbaye Présentation Culte Catholicisme Type Abbaye … Wikipédia en Français
Abbaye de saint-denis-en-broqueroie — Portail de l ancienne abbaye L ancienne abbaye de Saint Denis en Broqueroie, appartenant à l ordre bénédictin était sise sur la rivière Obrecheuil, dans un village auquel elle donna son nom: Saint Denis et qui fait maintenant partie de la ville… … Wikipédia en Français
Schieferdecker [1] — Schieferdecker, der Dachdecker, welcher das Eindecken der Dächer mit Schiefer (s.d. 2) besorgt. Der S. behaut die Schieferplatten mittelst des Schieferhammers, welcher auf einer Seite des Kopfes mit einer vierkantigen Bahn zum Einschlagen der… … Pierer's Universal-Lexikon
Bürstenbinder — Bürstenbinder, an einigen Orten Deutschlands zünftig, an andern Orten unzünftig in Fabriken, fertigen Bürsten, Borstwische u. geringe Pinsel (die feineren Sorten fertigt der Pinselmacher, s.d.). Sie hatten schon 1400 in Nürnberg eine Innung. Um… … Pierer's Universal-Lexikon
Steinbruch — 1Bruch: Das Substantiv mhd. bruch, ahd. bruh ist zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb gebildet und bezeichnete ursprünglich den Vorgang des Brechens, dann auch das Ergebnis und weiterhin den Ort, wo etwas gebrochen wird, beachte die… … Das Herkunftswörterbuch
Stein — Stein: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stein, got. stains, engl. stone, schwed. sten beruht wie die slaw. Sippe von russ. stena »Wand, Mauer«, serbokroat. stena »Felswand, Stein« auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *stāi »‹sich›… … Das Herkunftswörterbuch